Therapieangebot

Wartezeit:

Psychotherapie ist eine intensive und langwierige Behandlung, die individuell auf jeden Patienten abgestimmt wird. In der Regel finden wöchentliche 50-minütige Sitzungen statt, die sich über einen Zeitraum von ca. 3 - 30 Monaten erstrecken.

Für gesetzlich versicherte Patienten sind wir in der Anzahl der Therapiestunden, die wir im Krankheitsfall anbieten können, durch die Kassenärztliche Vereinigung begrenzt. Daher bitten wir um Ihr Verständnis, dass es unter Umständen zu längeren Wartezeiten kommen kann, bevor ein Therapieplatz zur Verfügung steht.

Die Wartezeit kann sich verkürzen, wenn Sie zeitlich flexibel sind und zum Beispiel regelmäßig Termine am Vormittag wahrnehmen können. Wir sind jedoch stets bemüht, Ihre Terminwünsche so gut wie möglich zu berücksichtigen.

 

 

 

 

 

Psychotherapeutische Sprechstunden

Die psychotherapeutische Sprechstunde ist ein erster Schritt zur diagnostischen Klärung und Orientierung. Ziel ist es, Ihre aktuellen Beschwerden einzuordnen und gemeinsam zu prüfen, ob eine behandlungsbedürftige psychische Erkrankung vorliegt.

Je nach Fragestellung kann die Sprechstunde zum Beispiel die Bearbeitung von Fragebögen und ein ausführliches Anamnesegespräch umfassen. Insgesamt können bis zu drei Einheiten à 50 Minuten in Anspruch genommen werden. Auf dieser Grundlage erhalten Sie eine erste Einschätzung und individuelle Empfehlungen für mögliche weitere Schritte – etwa eine ambulante Psychotherapie, ein Klinikaufenthalt oder andere Unterstützungsangebote.

Sollte keine psychotherapeutische Behandlung notwendig oder sinnvoll erscheinen, informieren wir Sie auch über alternative Hilfen, wie z. B. Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen oder Präventionsangebote.

Zum Abschluss der Sprechstunde erhalten Sie eine schriftliche Zusammenfassung mit Empfehlungen für das weitere Vorgehen (PTV11 - individuelle Information zur Psychotherapeutischen Sprechstunde).

Bitte beachten Sie: Die psychotherapeutische Sprechstunde stellt noch keine Therapie dar, sondern dient der Abklärung und Orientierung. Für gesetzlich Versicherte ist sie vor Beginn einer ambulanten Psychotherapie verpflichtend (Ausnahmen bestehen z. B. bei laufender Behandlung oder nach einem Klinikaufenthalt).

Akuttherapie

In seelischen Krisen, in denen rasche Hilfe notwendig ist, besteht die Möglichkeit einer sogenannten Akutbehandlung. Dieses Angebot umfasst bis zu zwölf Sitzungen à 50 Minuten innerhalb eines Jahres.

Die Akuttherapie kann dabei helfen, eine erste Stabilisierung zu erreichen oder die Zeit bis zu einer stationären Maßnahme, Rehabilitationsbehandlung oder regulären Psychotherapie zu überbrücken. Sie dient somit nicht als Ersatz für eine langfristige Therapie, sondern als kurzfristige Entlastung und Orientierung.

Voraussetzung für eine Akutbehandlung ist in der Regel die Teilnahme an einer psychotherapeutischen Sprechstunde, in der der dringende Behandlungsbedarf festgestellt wurde. Anschließend vermittelt die Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) einen entsprechenden Therapieplatz.

Bitte beachten Sie: Eine direkte Anmeldung zur Akutbehandlung ist nicht möglich.

Einzeltherapie

Die Einzeltherapie ist die am häufigsten genutzte Form der psychotherapeutischen Behandlung. Sie bietet einen geschützten Rahmen, in dem individuell auf die persönliche Situation, aktuelle Belastungen und längerfristige Themen eingegangen werden kann.

Ein besonderer Vorteil der Einzeltherapie liegt in der kontinuierlichen, vertrauensvollen Beziehung zwischen Therapeut und Patient. Im Mittelpunkt stehen dabei Ihre persönliche Lebenssituation und die Themen, die Sie mitbringen. Das Tempo und die Inhalte der Sitzungen richten sich dabei ganz nach Ihrem Bedarf. Das ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit inneren Konflikten, belastenden Erfahrungen oder aktuellen Herausforderungen. So entsteht ein kontinuierlicher Prozess, in dem innere Zusammenhänge besser verstanden und neue Perspektiven entwickelt werden können.

Eine einzelne Therapiesitzung dauert in der Regel 50 Minuten. Abhängig vom empfundenen Leidensdruck und dem therapeutischen Bedarf finden die Gespräche anfangs meist wöchentlich oder alle zwei Wochen statt. Im Verlauf der Behandlung kann der Abstand zwischen den Sitzungen größer werden, je nach Stabilität und Fortschritt im Prozess.

In der Einzeltherapie können unter anderem folgende Ziele verfolgt werden:

  • Entlastung in akuten Krisen
  • Bearbeitung von Ängsten, Depressionen oder Traumata
  • Förderung von Selbstwert, Selbstreflexion und Lebensqualität
  • Entwicklung neuer Handlungsstrategien und Perspektiven

Die therapeutischen Gespräche finden in einem geschützten, diskreten Rahmen in unserer Praxis statt.

Wenn Sie Interesse an einer Einzeltherapie haben oder Fragen zum Ablauf bestehen, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie persönlich und unverbindlich.

Gruppentherapie

Die Gruppentherapie ist ein anerkanntes psychotherapeutisches Behandlungsverfahren, das in einer festen therapeutischen Gruppe stattfindet. Unter fachlicher Leitung können sich die Teilnehmer mit anderen Betroffenen austauschen, voneinander lernen und neue Perspektiven auf eigene Themen gewinnen. Die Gruppensituation bietet dabei einen geschützten Rahmen, in dem zwischenmenschliche Erfahrungen gemacht und reflektiert werden können.

Gruppentherapie kann als eigenständiges Verfahren oder in Kombination mit Einzeltherapie erfolgen und ist Teil der psychotherapeutischen Richtlinienversorgung.

Hinweis:
In unserer Praxis bieten wir derzeit keine Gruppentherapie an. Perspektivisch planen wir jedoch, dieses Angebot in Zukunft zu integrieren. Über Entwicklungen dazu informieren wir Sie gerne zu gegebener Zeit.

Bei Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich persönlich oder telefonisch zur Verfügung.
 

Videosprechstunden

Die Videosprechstunde ermöglicht psychotherapeutische Gespräche über eine gesicherte Online-Verbindung. Sie kann in bestimmten Fällen ergänzend zur Behandlung eingesetzt werden – zum Beispiel bei Krankheit, längerer Anreise oder kurzfristigen Ausfällen.

Im Rahmen einer Richtlinientherapie ist der Einsatz von Videosprechstunden unter bestimmten Voraussetzungen zulässig. Dabei ist der Umfang klar begrenzt, und der persönliche Kontakt zwischen Therapeut und Patient wird dadurch nicht ersetzt.

Hinweis:
In unserer Praxis legen wir großen Wert auf den direkten, persönlichen Austausch. Aus diesem Grund findet die Behandlung ausschließlich in unseren Praxisräumen statt. Eine reguläre psychotherapeutische Versorgung per Videosprechstunde bieten wir nicht an.

Für weitere Informationen oder bei Fragen stehen wir Ihnen gerne persönlich oder telefonisch zur Verfügung.

Logo

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.